Christine Hofmann-Brand:
„Meine Bilder erzählen Geschichten – 

über Technik, Augsburgs Wasserkraft und Industriekultur, 

über Menschen, Landschaft und Kulturen.“

 

Um diesen Geschichten Gestalt und Ausdruck zu geben, setze ich unterschiedlichste künstlerische Techniken und Materialien ein: Mal spielen Pigmente und Gesteinsmehle die Hauptrolle, mal stehen Fotografie, Zeichnung oder Übertragungstechniken im Vordergrund. 

Ich lebe und arbeite in Augsburg. Mein Atelier findet ihr in den Räumen der Freien Kunstakademie Augsburg, Bei St. Ursula 12.

Die Arbeiten von Nadja Schweizer spiegeln die vielen Facetten wieder, die ihren Werdegang und ihren Lebensweg ausmachen. Solides Handwerk durchdrungen und begleitet von Experimentellem, von Konventionellem aber auch bewusst gestört von Stilbrüchen und Unkonventionellem. Sie bezeichnet sich selbst als unschubladisierbar, als Mensch und als Künstlerin. Sie hat Ihr Handwerk in der grafischen Industrie gelernt und konnte Ihr Wissen und Können in einer Vielzahl an Aus- und Weiterbildungen vertiefen. Ihre Werke spiegeln die Vielschichtigkeit Ihres Weges, sowie ihre offene Weltanschauung wieder. Der wichtigste Prozess ist der mit jedem Schritt, auf jedem Weg dazu lernen zu können und stets im Wandel zu bleiben.


Sandra Samal-Anzer (gelernte Fotografin/Kulturpädagogin/Künstlerin) beschäftigt sich in letzter Zeit hauptsächlich mit dem Thema "Raum(aneignung)". Die Umsetzung erfolgt mithilfe unterschiedlicher künstlerischer Techniken/Mischformen (Fotografie, Zeichnung/Grafik, Malerie, etc.);

momentan kommt dabei die experimentelle, analoge Polaroidfotografie verstärkt zum Einsatz.

Sandra lebt und arbeitet in Augsburg (GemeinschaftsAtelier Mischwerk).

Dagmar Pingler setzt sich seit vielen Jahren mit Drucktechniken, Fotografie, Zeichnung und Malerei auseinander. Sie arbeitet gerne experimentell sowie in mixed-media Techniken. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf Papierarbeiten und der Kombination von Fotografie mit Druck sowie Zeichnung/Malerei.

Ihr Atelier befindet sich im Astaniaweg 55, 88662 Überlingen. 


Bernd Hohlen ist 1956 geboren und ausgebildeter Journalist und Fotograf. Seit 1996 arbeite er auch künstlerisch/fotografisch und ist Mitglied im Berufsverband der Bildenden Künstler Nordschwaben seit 1997.
Zusammen mit Timm Ulrichs Meisterschüler Heiko Höfer hat er im Künstlerduo PRECOX Malerei und Fotografie zusammengeführt und an Bildannagrammen gearbeitet. Er war verantwortlich für Bildredaktion des international ausgezeichneten Kulturmagazins ARTUR.
Neben vielen Ausstellungen hat er 16 Jahre die originäre Literaturveranstaltung Shuttle-Lesung in Deutschland geleitet. Vier Jahre im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Zuletzt war er als Fotograf und Schreiber für die Augsburger Allgemeine aktiv. 

Diese drei Bilder aus der Serie für die Automatenkunst. Es sind Vergrößerungen aus analogen Index-Prints. Ein Teil seiner künstlerischen Arbeit, ist die Verwertung von Material aus Zwischenstadien oder Ausschussmaterial. So, wie hier in der Automatenkunst. Dieser Ansatz folgt keiner höheren künstlerischen Intention, es ist viel mehr ein noch nicht selbst erforschter Impuls, dem er gern folgt.


Karin Horemans ist eine belgische Künstlerin, die in München lebt und arbeitet. 
Ihre Papierarbeiten sind weiterentwickelt zu 2- und 3-dimensionalen Werken.

Papier wird neu kombiniert mit Tuschespuren, Textfragmenten, gesammelten Fundstücken wie z.B. Holz, Stein, Schnur und Wachs. Dies wird gefaltet, gebunden und überarbeitet, bis Text und Material einen neuen Freiraum schaffen. Fast nur in schwarz/weiß entsteht ein Dialog zwischen Betrachter und Objekt.


Die Künstlerin Erika Krammer-Kunz mag die Vielfalt der verschiedenen Techniken, wie Zeichnung, Druckgrafik und Malerei, dabei versucht sie spielerisch ihre Ideen in die Arbeiten einzubringen.


Die Künstlerin Conny Kagerer eröffnet mit ihren Arbeiten dem Betrachter eine ihr ganz eigene Welt der Farben und Formen. Durch
Experimentieren verschiedenster Techniken und Materialien sucht sie nach neuen Wegen in der Bildgestaltung, um dem Betrachter
durch Assoziationen einen Zugang zu seinen eigenen Erfahrungen, seinen Gefühlen und seinen Erinnerungen zu ermöglichen.
Kunsthistorikerin Dr. phil. Sylvia Jäkel-Scheglmann.

GemeinschaftsAtelier Mischwerk


Susanne Gorcks arbeitet gern mit Tusche und in verschiedenen gemischten Techniken. Fotografisches ist aber ebenso im Fokus. Ihr Atelier, in dem sie mit @conny_kagerer, #sandrasamalanzer und @kathrindeisenhofer arbeitet, ist im Unterfeldweg 3, 86199 Augsburg zu finden.


Unsere dritte Spende ging an "Bündnis Entwicklung Hilft" für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.

Sigrun Lenk ist Architekturfotografin. Ihre fotokünstlerische Arbeit liegt in der Begleitung von Sanierungen wie z. B. das Textilviertel, Gaswerkgelände, Reese-Areal und Staatstheater Augsburg. Dort entdeckt sie „Baukunst“ während der Sanierung und Neubauarbeiten. Oft sind die vorgefundenen Situationen nicht von langer Dauer, da dann schon wieder eine Veränderung vorgenommen wird.

Ihr Atelier befindet sich auf dem Augsburger Gaswerkgelände in den Östlichen Werkstätten, Raum Z 08.


alphaomat ist eine Schriftart von Franziska Hauber - entwickelt auf den 8x5cm Karten, die im artautomat gezogen werden können. Die Buchstaben sind auf einem 8x5 Raster angelegt und können somit wie ein Puzzle zusammengelegt werden. Wörter werden zu Mustern und der Inhalt des Textes steht nicht mehr im Vordergrund.

Auf der Website von F. gibt es die Schrift “alphaomat” auch kostenlos zum Herunterladen - oder die Poster “Kunst” und “Lust” zu erwerben.


hagaff__fotografie 
Hinter diesem Namen steckt Robert Hagstotz. Er ist leidenschaflicher Fotograf und lebt in Augsburg.

Kreativität ist sein Motto. Künsterlische Projekte umsetzen, außergewöhnliche Ideen ausprobieren, viel experimentieren und ergründen, das ist seine Arbeitsweise. 


Der artautomat ist wieder frisch aufgefüllt!



JUHU!!!
artautomat Augsburg
neue Website erstellt!



Unsere zweite Spende geht an UNICEF!

Danke an alle die am artautomat ein Schächtelchen gezogen haben und damit unterstützen!



Ihr seid so fleißig am Päckchen ziehen, wir haben heute nachgefüllt! DANK EUCH könne wir schon bald die nächste Spende abschicken!



artautomat - unsere erste Spende geht schon heute an

artautomat angekommen, ab 19.3.22 gibt es Kunst für alle!



artautomat unterwegs


artautomat in Arbeit